Finanzplanung für Jungunternehmen - gratis Vorlage

Die rechtzeitige Erkennung finanzieller Risiken und das erfolgreiche Bewältigen von Engpässen sind für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Für Jungunternehmen stellen sie jedoch eine besonders grosse Herausforderung dar: Die Budgetierung basiert oft auf Annahmen. Trotz dieser Unsicherheiten ist eine sorgfältig durchdachte Finanzplanung unverzichtbar.

Simple Finanzplanung für den Start

Den ersten Schritt für deine Budgetplanung legst du, indem du den Mindestumsatz und den angestrebten Gewinn bewusst einschätzt.

  • Preis: Für wie viel möchtest du deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen?

  • Einkaufspreis: Wie viel kosten dich deine Produkte oder Dienstleistungen, damit du sie anbieten kannst?

  • Fixkosten: Wiederkehrende Ausgaben, die unabhängig davon anfallen. z.B. Versicherung, Miete oder Löhne usw.

So berechnest du deinen Zielumsatz

Es ist wichtig, den Bruttogewinn und den Zielumsatz möglichst präzise zu berechnen.

Bruttogewinn

Angenommen, du betreibst einen Online-Shop, der Elektronikartikel verkauft. Du planst, einen Durchschnittsverkaufspreis von 1'000 CHF pro Artikel anzusetzen, während die Beschaffungskosten im Durchschnitt bei 600 CHF liegen. Somit ergibt sich ein Bruttogewinn von 400 CHF pro verkauftem Artikel, was einer Bruttogewinnmarge von 40% entspricht.

   CHF1'000 Verkaufspreis100 %
-  CHF600 Einkaufspreis60 %
= CHF400 Bruttogewinn40 % Bruttogewinnmarge

 

Zielumsatz

Um den Zielumsatz zu erreichen, der deine Fixkosten deckt und zusätzlichen Gewinn generiert, teilst du deine Fixkosten durch die Bruttogewinnmarge. Angenommen, deine monatlichen Fixkosten betragen 20'000 CHF, basierend auf dem vorherigen Beispiel.

CHF 20'000 / 40 % = 50'000 CHF

(CHF 20'000 / 0.4 = 50'000 CHF)

Finanzplanung vor der Unternehmensgründung

Eine gründliche und realistische Budgetierung bildet das Fundament für dein neu gegründetes Unternehmen. Ein gut strukturiertes Budget setzt sich aus drei Hauptbereichen zusammen:

  1. Betriebsbudget: Hier werden alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben aufgelistet, die den laufenden Geschäftsbetrieb widerspiegeln. Es umfasst alle operativen Kosten.

  2. Investitionsbudget: Dieses Budget dient der Finanzierung von Wachstum und Expansion. Es beinhaltet Ausgaben für Anlagen, Ausrüstung oder Marketingmassnahmen, die das Geschäft voranbringen.

  3. Finanzbudget: Es zeigt den Gesamtkapitalbedarf auf und stellt sicher, dass ausreichend Mittel für die Aufrechterhaltung der Liquidität vorhanden sind.

Bei einer Neugründung fehlen im Gegensatz zu etablierten Unternehmen die Zahlen aus dem Vorjahr zur Planung. Ohne diese Daten basiert die Planung auf Schätzungen. Daher ist es entscheidend, verschiedene Szenarien zu entwickeln, pessimistisch wie auch optimistisch, um auf verschiedene Zukunftsszenarien vorbereitet zu sein. Ein Exit-Szenario hilft dir dabei, Notfallpläne für unvorhergesehene Situationen zu entwickeln. Ziehe zudem Schlüsselpersonen in deinem Unternehmen mit ein, um verschiedene Perspektiven zu integrieren und die Akzeptanz im Team zu fördern.

Effektive Strategien zur Finanzplanung für neue Unternehmen

Ohne Daten aus dem Vorjahr kannst du mit diesen Mitteln dein Budget abschätzen.

  • Marktforschung: Durch die Analyse von Marktvolumen, Zielgruppen, Wettbewerb und Preissetzung kannst du realistische Annahmen über potenzielle Einnahmen treffen.

  • Bestimmung des Kapitalbedarfs für die Startphase: Hierbei werden die benötigten Investitionen und das Betriebskapital ermittelt, bis das Unternehmen Cashflow-positiv wird.

  • Erstellung einer Kostenstruktur: Eine klare Vorstellung der Kostenstruktur ist für Start-ups entscheidend. Dies umfasst Fixkosten sowie variable Kosten, die direkt mit der Leistungserstellung verbunden sind. Auch Startkosten wie die Anschaffung von Anlagen und Material oder Kosten für Marketing und Markteinführung sollten berücksichtigt werden.

  • Erstellung einer Cashflow-Prognose: Diese bildet alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben über die Zeit ab und gewährleistet die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu jedem Zeitpunkt.

  • Festlegung einer Preisstrategie: Eine effektive Preisstrategie sollte nicht nur die Kosten decken, sondern auch Wettbewerbsfaktoren und den Kundenwert berücksichtigen. Integriere diese Strategie in deinen Finanzplan.

  • Beratung: Wenn möglich, ziehe externe Fachleute hinzu, um die Budgetplanung zu überprüfen. Sie können wertvolle Einblicke und Feedback geben.

Gratis Vorlage

Möchtest du zunächst manuell arbeiten und ein besseres Verständnis für deine Finanzen entwickeln? Für einen einfachen Einstieg haben wir eine Excel-Vorlage erstellt, die als Grundlage dient und dir hilft, die ersten Schritte in der Finanzplanung zu setzen.

Hier findest du die Vorlage.

Was nun ...

Der Finanzplan ist erstellt, und die Unternehmensgründung ist geglückt. Doch wie verwaltest du nun deine Finanzen und erstellst Jahresabschlüsse für die Steuererklärung? Mit Quitto - die einfache Buchhaltungssoftware, ist dies leicht gemacht. Erfasse alles zentral an einem Ort und generiere automatische Jahresabschlüsse. Mehr Zeit fürs Wesentliche.